Erfahren Sie hier alle wichtigen Meilensteine in der Vereinsgeschichte des FSV
Es waren sportbegeisterte Männer, die sich am 28.04.1929 beim Krämer-Schreiner in Seelbach zusammenfanden, um die seit längerem geplante Ortsgruppe des DJK zu gründen. Die Organisation der Deutschen Jugendkraft war damals schon über ganz Deutschland ausgebreitet und von beachtlicher Stärke. Leichtathletik, Fußball, Faustball und Schlagball waren die durch das DJK besonders geförderten Hauptsportarten. Wilhelm Reith ergriff damals die Initiative zur Gründung der Ortsgruppe ; ihm standen eine große Anzahl von Sportanhängern treu und unterstützend zur Seite u.a. August Gehring und Albert Bohnert. Wilhelm Reith wurde 1.Vorsitzender und gleichzeitig Ausbilder und Schiedsrichter, der die junge Gemeinschaft fest zusammenfügte. In bester Harmonie und Zusammenhalt begann eine Aufwärtsentwicklung bis 1939 politisch mit der Machtübernahme Deutschlands durch den Nationalismus eine große Wende kam und zur "Gleichschaltung der Vereine" und somit zur Auflösung des DJK Seelbach führte. Es wurde zwar weiterhin Fußball gespielt, doch die alte Einheit fehlte.
Mannschaft von 1930
1945 Neugründung als „Sportfreunde“
Der 2. Weltkrieg, der große Lücken in die Reihen der Fußballer riss, forderte schwere Opfer. Nur langsam trat ab 1945 eine Lockerung ein, indem die damaligen Besatzungsmächte nach und nach die Neugründung einzelner aufgelöster Vereine wieder zuließen.
Die Sportler unserer Heimatgemeinde Seelbach fanden sich zunächst in der Vereinigung "Sportfreunde Seelbach" zusammen. Dieser Gemeinschaft, die von nur kurzer Dauer war, entsagten die damaligen Angehörigen der DJK und des späteren Fußball-Sportvereins, die nach einer Selbständigkeit des Fußballsports ohne Bindung an die Leichtathletik strebten.
1.Vorsitzender: Franz Herdrich, 2.Vorsitzender: Julius Haag, Kassierer: Otto Erlewein,
Spielführer: Hermann Reith, Jugendleiter: Josef Eble
1950 Neugründung als FSV
Aus diesen Wünschen und Vorstellungen heraus resultierte die Gründungsversammlung des FSV, die am 28. Januar 1950 in das Gasthaus "Rössle" einberufen wurde. Dem Gründungsausschuss gehörten Franz Herdrich, Julius Haag, Josef Eble und Leo Lies an. Auf dieser gutbesuchten Veranstaltung konstituierte sich der Verein.
Bezirkspokalsieger FSV Seelbach am Ostermontag 7. April 1958
C.Klasse FSV Seelbach - A.Klasse Zell a.H. 3:0
Stegermatt Offenburg
Eble-Rösch-Hartmann-Martin-Mark
Vögele-Eibl-Kloos
Högle-Baumann-Geiger
3 Jahrzehnte Fußballsport in Seelbach
Der FSV feiert sein 30 jähriges Vereinsjubiläum
Festumzug - 30 Jahre FSV Seelbach
1960 Aufstieg in die II. Amateurliga ( heutige Landesliga)
Mit einem 3:2-Sieg gegen den FV Auenheim schafft der FSV den Durchmarsch von der C-Klasse (heute Kreisliga-B) in die zweite Amateurliga mit der dritten Meisterschaft in Folge.
1962 Neues Sportgelände am jetzigen Ort
Endlich konnte die Einweihung des neuen Sportgeländes (Haupt- und Trainingsplatz) "Auf der Herrenmatt" mit einem Spiel gegen den FC Emmendingen vorgenommen werden. Damit war dem Verein die Möglichkeit gegeben, wieder "echte" Heimspiele auszutragen und ein geordnetes Training durchzuführen.
Bau des alten Sportheims
Der FSV feiert sein 40 jähriges Vereinsjubiläum
Wiederaufstieg in die II Amateurliga
1969 Fertigstellung des ersten Sportheims
Durch die Initiative des Vorstandes des FSV konnte der Bau eines eigenen Vereinsheimes begonnen werden. Rechtzeitig zur 40-Jahrfeier im Jahr 1969 wurde der Bau des Sportheimes fertiggestellt, am Hauptspielfeld wurde eine Tribüne angebracht und am Trainingsplatz eine Flutlichtanlage installiert.
Der Weg frei in die II Amateurliga
Wiederaufstieg in die II Amateurliga
Der FSV feiert sein 50 jähriges Vereinsjubiläum
50 Jahr Fussballsportverein in Seelbach
50 Jahre FSV
Schuttertalauswahl : OFV
Gründung Abteilung Damengymnastik